Beschreibung Die Welt verstehen: 35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung. Das Schweizerische Institut für Auslandforschung - seit 70 Jahren ein Forum des Gedanken-austauschs und der Meinungsbildung - präsentiert mit 35 Vorträgen von -renommierten Persön-lichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine eindrückliche Rückschau auf die komplexen Wirklichkeiten und Themen der Jahre 1951 bis 2012. Vieles, was uns heute umtreibt, hat Wurzeln in der Vergangenheit. Dazu zählen etwa die Krise der Staatsverschuldung, die Wiederkehr der politischen Theologie oder die Diskussion um Werte und Moral, Freiheit und Verantwortung.Mit einem Verzeichnis sämtlicher Vorträge, die im Rahmen des Siaf an der Universität Zürich gehalten worden sind. Beiträge von:Raymond Aron, Die Intellektuellen und der Totalitarismus (1955)Hannah Arendt, Freiheit und Politik (1959)Raymond Barre, Liberté et progrès dans le monde contemporain (1987)Ulrich Beck, Kant oder Katastrophe - Neue Formen kosmopolitischer Schicksalsgemeinschaft und Konfliktdynamiken in der Weltrisikogesellschaft (2011)Ulrich Bremi, Blick auf die Schweiz aus unternehmerischer Perspektive (2000)Edouard Brunner, Die Schweizerische Neutralität und der Ost-West-Konflikt (1985)The Right Honourable The Lord Cockfield, Beyond 1992: The Single European Economy (1989)Ralf Dahrendorf, Krise der Demokratie? Eine kritische Betrachtung (1978)Howard S. Ellis, Die Wiederentdeckung des Geldes (1951)Ludwig Erhard, Wandlungen in der deutschen Wirtschaftspolitik (1968)Timothy Garton Ash, Europe in a Non-European World (2011)Friedrich A. von Hayek, Entstehung und Verfall des Rechtsstaatsideals (1953)Samuel P. Huntington, The Religious Factor in World-Politics (2001)Jean-Claude Juncker, Europa - wie weiter? (2011)Henry A. Kissinger, Reflections on the World’s Situation (1980)Hans Küng, Globale Religion oder globales Ethos? Überlegungen zur Globalisierungsproblematik aus theologischer Sicht (2001)Christine Lagarde, Anchoring Stability to Sustain Higher and Better Growth (2013)Otto Graf Lambsdorff, Die moralische Verantwortung in der Marktwirtschaft (2002)Walter Laqueur, Die Beziehungen zwischen den Supermächten (1985) Jean-Pierre Lehmann, The Pacific Century - Will it happen? (1997)Fritz Leutwiler, Reformbedürftiges Weltwährungssystem? (1984)Willy Linder, Chancen und Risiken der chinesischen Wirtschaftspolitik (1986)Fred Luchsinger, Die Schweiz - ein europäischer Outsider? (1980)Helmut Maucher, Die Globalisierung aus Sicht des Unternehmers (1998)Sir Jeremy Morse, Do We Need a New Bretton Woods? (1984)Joseph S. Nye Jr., The Information Revolution and American Power in the 21st Century (2003)Karl R. Popper, Woran glaubt der Westen? (1959)Wilhelm Röpke, Erziehung zur wirtschaftlichen Freiheit (1959)Helmut Schelsky, Die neuen Formen der Herrschaft: Belehrung, Betreuung, Beplanung (1976)Günter Schmölders, Vom Goldautomatismus zur freiwilligen Zusammenarbeit der Notenbanken (1963)Urs Schoettli, Pakistan - Gefahr für die Welt (2009)Gerhard Schwarz, Wettbewerb der Systeme - eine -ordnungspolitische Sicht (1994)Wolfgang Schürer, Reflexion und Interpretation der chinesischen und indischen Neupositionie-rung (2006)Kaspar Villiger, Perspektiven der Schweiz in einer Welt im Wandel (1996)Rolf M. Zinkernagel, Wie sicher/frei ist freie/sichere Forschung? (2003)
Martin Meyer (Hg.): Die Welt verstehen. 35 Beiträge aus ~ Das Schweizerische Institut für Auslandforschung - seit 70 Jahren ein Forum des Gedankenaustauschs und der Meinungsbildung - präsentiert mit 35 Vorträgen von renommierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine eindrückliche Rückschau auf die komplexen Wirklichkeiten und Themen der Jahre 1951 bis 2012. Vieles, was uns heute umtreibt, hat Wurzeln in der .
Die Welt verstehen: 35 Beiträge aus der Geschichte des ~ Die Welt verstehen: 35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung: : Meyer, Martin: Bücher
Die Welt verstehen: 35 Beiträge aus der Geschichte des ~ Die Welt verstehen: 35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung eBook: Meyer, Martin: : Kindle-Shop
Die Welt verstehen / Sozialwissenschaftliche Studien des ~ Das Schweizerische Institut für Auslandforschung – seit 70 Jahren ein Forum des Gedankenaustauschs und der Meinungsbildung – präsentiert mit 35 Vorträgen von renommierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine eindrückliche Rückschau auf die komplexen Wirklichkeiten und Themen der Jahre 1951 bis 2012. Vieles, was uns heute umtreibt, hat Wurzeln in der .
Die Welt verstehen: ebook jetzt bei Weltbild als Download ~ Das Schweizerische Institut für Auslandforschung - seit 70 Jahren ein Forum des Gedanken-austauschs und der Meinungsbildung - präsentiert mit 35¿Vorträgen von -renommierten Persön-lichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine eindrückliche Rückschau auf die komplexen Wirklichkeiten und Themen der Jahre 1951 bis 2012.
Die Welt verstehen - - Buch kaufen / Ex Libris ~ Die Welt verstehen: Untertitel: 35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung. Jubiläumsband: 70 Jahre Siaf 1943-2013: Editor: Martin Meyer. Suchergebnisse . EAN: 9783038238638: ISBN: 978-3-03823-863-8: Format: Fester Einband: Herausgeber: NZZ Libro: Genre: Politikwissenschaft: Anzahl Seiten: 538: Gewicht: 951g: Größe: H225mm x B168mm x T47mm: Jahr .
ARD-alpha: Die Welt verstehen / Fernsehen / BR ~ BR-alpha ist jetzt ARD-alpha – mit neuem Logo, neuem Programmschema und neuen Inhalten. Offizieller Start war Sonntag, 29. Juni 2014 im Rahmen der Eröffnungsfeier der 64.
Rolf Peter Sieferle – Wikipedia ~ Rolf Peter Sieferle (* 5.August 1949 in Stuttgart; † 17. September 2016 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der den energetischen Ansatz der Umweltgeschichte etablierte. Zunächst an der Universität Mannheim tätig, war er von 2005 bis 2012 ordentlicher Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. 1995 veröffentlichte er ein Buch zur so genannten .
Deutschlandfunk - Forschung aktuell ~ Sternzeit John Bevis vor 325 Jahren geboren Krebsnebel, Atlas und ein Sturz vom Teleskop. Vor 325 Jahren kam in Old Sarum in England John Bevis zur Welt. Er studierte Medizin an der Universität .
kindergarten heute: Elementarpädagogik, Früh ~ kindergarten heute ist das umfassendste Medium für Fachkräfte in der Frühpädagogik: Fundiertes Wissen Aktuelles und beste Praxis Jetzt informieren!
Dan Diner – Wikipedia ~ Dan Diner (* 20.Mai 1946 in München) ist ein deutscher Historiker und politischer Schriftsteller.Er ist emeritierter Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität, Jerusalem und ehemaliger Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Friedrich-Ebert-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern ~ Politische Bildung, Diskussionen, (Online)Seminare, Kultur, Kongresse - dies und viel mehr bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) MV für alle Menschen in ganz MV. Wir sind den Werten der Sozialen Demokratie (Freiheit, Gleichheit, Solidarität) verpflichtet.
Geistes- und Sozialwissenschaften - BMBF ~ "Gesellschaften verstehen, Zukunft gestalten" Wir wollen eine Zukunft gestalten, in der für jeden ein gutes Leben möglich ist. Zur Bewältigung dieser Aufgabe leisten die Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbare Beiträge: Sie reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen und Systeme kritisch und erarbeiten Orientierungs- und Handlungswissen über und für die Gesellschaft.
Startseite / ARD Audiothek ~ ARD Audiothek – Die besten Podcasts der ARD und des Deutschlandradios. Einfach kostenlos abonnieren, hören, herunterladen.
Urgeschichte – Wikipedia ~ Sie bezeichnet den ältesten Zeitabschnitt der Geschichte des Menschen, . (Geschichte der Welt, Band 1). C. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3406641015, S. 42–262; Hermann Parzinger: Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift. 5., durchgesehene Auflage. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-66657-5; Hans Jürgen Eggers: Einführung in die Vo
Energiewende: Geschichte, aktuelle Situation, Zukunft ~ Den Begriff „Energiewende“ prägte das Öko-Institut 1980 mit dem Buch „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“, in dem es Szenarien für eine alternative Energiezukunft vorlegte. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts entkoppelten erstmalig Wachstum von Strom- und anderem Energieverbrauch. Wirtschaftliche Entwicklung sollte auch ohne stetig .
Gemeindepartnerschaft – Wikipedia ~ Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Internationale kommunale Partnerschaften werden außerdem als Plattform genutzt, um die Demokratisierung in Staaten zu unterstützen, in denen Rechtsstaatlichkeit .
Josef H. Reichholf – Wikipedia ~ Leben. Reichholfs Vater starb während des Zweiten Weltkrieges in Polen vor der Geburt des einzigen Sohnes. Josef Reichholf wuchs bei seiner Mutter und Großmutter in Niederbayern am Inn auf. Dort faszinierte ihn schon als Kind die Natur und Wildnis des unteren Inns.
Ortsgeschichte – Wikipedia ~ Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.Von der Ortsgeschichte zu unterscheiden ist die Stadtgeschichte als geschichtswissenschaftliche Disziplin.
Weltgeschichte – Wikipedia ~ Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.Gegenstandsbereiche sind Kulturen und Staatsgrenzen überschreitende Einflüsse und Wechselwirkungen sowie vergleichende Untersuchungen vor dem Hintergrund globaler Zusammenhänge.
Audacity Download ~ Dank zahlreicher Beiträge aus aller Welt basiert Audacity heute auf einem riesigen Codegerüst von über 476.000 Zeilen Code Audacity ist beliebt, wurde viele Millionen Mal heruntergeladen und wird auf der ganzen Welt verwendet. Audacity hat über eine Million aktive Benutzer. Audacity benutzen und verstehen lernen. Mit Audacity bearbeiten Sie Audiodateien wie die Profis im Tonstudio. Die .
Precht - ZDFmediathek ~ Richard David Precht und ein Gesprächspartner diskutieren große Fragen unserer Gesellschaft
Dokus und Geschichte online erleben - ZDFmediathek ~ Lust auf Dokumentationen und Geschichte? Erlebe die besten Geschichtsdokus von ZDF-History über ZDFinfo bis Terra X! Bequem online in der Mediathek.
Klimaschutz kommunal umsetzen / oekom verlag ~ Weitere Beiträge informieren zu Transition-Management, Suffizienz im kommunalen Klimaschutz und Angeboten zu klimafreundlichen Alltagspraktiken. Die Autorinnen und Autoren sind (oder waren) an einem Ecornet-Institut beschäftigt. Diese unabhängigen Institute binden systematisch Praxispartner in ihre Forschungsprojekte ein. Ziel dieses .
Deutsch Podcasts kostenlos runterladen ~ Welt, Spiele ~ Deutsch Podcasts kostenlos runterladen. Du siehst Podcasts und Hörbücher aus der Kategorie Deutsch, deren Folgen du alle kostenlos runterladen kannst!